Unser Dachverband CEC - European Managers setzt sich dafür ein, dass Union Skills in die Aus- und Weiterbildung von EU-Managern integriert werden. Eine starke Sozialpartnerschaft braucht Führungskräfte, die Dialoge führen können, Verantwortung übernehmen und auf Augenhöhe kommunizieren.

Union Skills als Führungsaufgabe – EU-Kommission setzt wichtiges Signal

Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung der EU stehen vor wachsenden Aufgaben: Sie müssen nicht nur strategisch führen, sondern auch soziale Interessen ausbalancieren, mit Gewerkschaften verhandeln und Veränderungsprozesse moderieren. Dass dafür spezifische Kompetenzen – sogenannte Union Skills – notwendig sind, wurde nun auch von der Europäischen Kommission bestätigt. Unser europäischer Dachverband CEC European Managers begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich.

In einem aktuellen Bericht über das Personalmanagement in den EU-Institutionen betont die Kommission die Notwendigkeit, Manager*innen gezielt im Bereich des sozialen Dialogs weiterzubilden. Die CEC hatte dieses Thema bereits im April 2023 mit ihrer Publikation „Union Skills for EU Managers“ adressiert und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung gegeben: Schulungen in Verhandlungstechniken, Grundlagen des Arbeitsrechts, Konfliktlösung sowie ein besseres Verständnis für die Rolle von Gewerkschaften im europäischen Sozialmodell.

Die Anerkennung durch die Kommission ist ein wichtiger Schritt – doch aus Sicht der CEC muss nun die Umsetzung folgen. Union Skills sollten strukturell in die Aus- und Weiterbildungsangebote für EU-Manager*innen integriert werden. Denn: Eine starke Sozialpartnerschaft entsteht nicht von allein – sie braucht Führungskräfte, die Dialoge führen können, Verantwortung übernehmen und auf Augenhöhe kommunizieren.

Gerade in Zeiten tiefgreifender Transformationen – von der Green Transition bis hin zur Digitalisierung – kommt es auf diese Fähigkeiten mehr denn je an. Sozialer Dialog ist keine Randaufgabe, sondern ein zentrales Führungsinstrument, das Stabilität, Teilhabe und Vertrauen schafft – innerhalb der Institutionen und gegenüber der Gesellschaft.

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website von CEC European Managers.