Unser europäischer Dachverband CEC - European Managers plädiert für ein neues Gleichgewicht in der europäischen Sozialpolitik: Weniger Top-down Regulierung, dafür mehr gemeinsame Gestaltung auf Augenhöhe - mit klarer politischer Unterstützung. Bildquelle: Mohamed Hassan / pixabay.com

Weniger Regulierung, mehr Verantwortung: Warum sozialer Dialog jetzt Priorität haben muss

Die Europäische Kommission hat angekündigt, in ihrer verbleibenden Amtszeit keine neuen arbeitsrechtlichen Regelungen mehr vorzulegen. Was auf den ersten Blick nach administrativer Entlastung klingt, birgt tiefgreifende Risiken für Europas Beschäftigte und Unternehmen – das zeigt der aktuelle Beitrag von CEC European Managers. Denn wo formale Regulierung zurücktritt, entsteht ein Vakuum, das gefüllt werden muss – durch einen aktiven, strukturierten und werteorientierten sozialen Dialog.

Die CEC fordert: Gerade in einer Phase multipler Transformationen – Klimawandel, Digitalisierung, geopolitische Unsicherheiten – darf die europäische Sozialpolitik nicht ausgebremst werden. Führungskräfte tragen eine doppelte Verantwortung: gegenüber den Zielen ihres Unternehmens und gegenüber der Gesellschaft. Deshalb müssen sie in ihrer Rolle als Mittler zwischen den Ebenen stärker in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Der soziale Dialog auf EU-Ebene muss strukturell gestärkt, breiter aufgestellt und inklusiver gestaltet werden – nicht zuletzt, um auch die Perspektiven von Manager*innen in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) systematisch einzubeziehen.

Besonders kritisch: Der politische Rückzug droht, bestehende Ungleichgewichte zu verfestigen – etwa beim Zugang zu Weiterbildungsangeboten, bei der Mitgestaltung von Transformationsprozessen oder bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. All dies sind Bereiche, in denen der soziale Dialog gezielt Schutz, Teilhabe und Orientierung bieten kann – vorausgesetzt, er wird ernst genommen und institutionell verankert.

Der Beitrag plädiert daher für ein neues Gleichgewicht: Weniger Top-down-Regulierung, dafür mehr gemeinsame Gestaltung auf Augenhöhe – mit klarer politischer Unterstützung. Denn ohne aktiven Dialog droht Europa seine soziale Balance zu verlieren.

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Website von CEC European Managers. https://www.cec-managers.org/if-we-stop-producing-regulations-we-must-strengthen-social-dialogue/